Please enter the Page ID of the Facebook feed you'd like to display. You can do this in either the Custom Facebook Feed plugin settings or in the shortcode itself. For example, [custom-facebook-feed id=YOUR_PAGE_ID_HERE].

ISR PROJEKT­PRÄ­SEN­TA­TIONEN SoSe21

 

DIE PROJEKT­PRÄ­SEN­TA­TIONEN SIND DAS HIGH­LIGHT AM ENDE EINES JEDEN SEMESTERS.

BEDINGT DURCH DIE CORONA-PANDEMIE  FINDET DIE VORSTEL­LUNG DER MATE­RIA­LIEN ALLER­DINGS AUCH IN DIESEM SEMESTER WIEDER ONLINE STATT.

…ZUR WEITER­LEI­TUNG ZUM INTERNEN BERICH AUF DER TU BERLIN LERN­PLATT­FORM GHET’S HIER:

SUMMER­SCHOOL

 

GRUNDLOS GLÜCK­LICH ?

Boden­fragen und was wir daraus machen!

13.09. bis 17.09.2021

Landauf landab kriselt es: In den Städten steigen die Mieten, Acker­flä­chen werden von Hedge­fonds gekauft, die Flächen­ver­sie­ge­lung nimmt weiter zu! Doch eine Lösung ist weit und breit nicht in Sicht. Die Vertei­lung und Regu­lie­rung von Grund und Boden entwi­ckelt sich zu einer der rele­van­testen Fragen des 21. Jahr­hun­derts, doch die gesamt­ge­sell­schaft­liche Diskus­sion bleibt dazu aus. Was können Antworten auf die bestehenden Probleme sein? Und warum spielt der Boden über­haupt eine so große Rolle?

In der Summer­school „Grundlos Glücklich?werden diese und andere Themen rund um  Boden­po­litik behan­deln. Die Veran­stal­tung wird von Studie­renden des BFSR (Beirat der Fach­schaften Stadt- und Raum­pla­nung) orga­ni­siert und es werden für die Teil­nahme 3 ECTS-Punkte im Rahmen der MIRKO­AKA­DEMIE bescheinigt.

 

LABOR K ist ein planungs­prak­ti­sches Labor für Kommu­ni­ka­tion am Institut für Stadt- und Regio­nal­pla­nung (ISR) der TU Berlin. Aufga­ben­felder sind die Bereiche KARTO­GRA­PHIE (Geo-Visua­li­sie­rung & ‑Darstel­lung), KNOWLEDGE MOBI­LIZA­TION (Wissens­transfer & Publi­ka­tionen) und KOMMU­NI­KA­TION (Öffent­lich­keits­ar­beit & Alumni) sowie die KOORDI­NA­TION (Projekt­stu­dium & Metho­den­lehre) in der Lehre.

Aktu­elles

Know­ledge
Production

Als zentrale Kommu­ni­ka­ti­ons­stelle ist LABOR K für die Verbrei­tung von Forschungs­in­halten des Insti­tuts für Stadt- und Regio­nal­pla­nung der TU Berlin (ISR) zuständig – sowohl inner­halb der Univer­sität als auch nach außen. Zu unseren Kommu­ni­ka­ti­ons­ka­nälen gehören – in enger Zusam­men­ar­beit und Abstim­mung mit den einzelnen Fach­ge­bieten und dem Insti­tuts-Sekre­ta­riat – v.a. das halb­jähr­lich erschei­nende Infor­ma­ti­ons­blatts ereig­nIS­Reich, die Web- und Social-Media-Präsenz des Insti­tuts sowie projekt­ge­bun­dene Mate­ria­lien und Medien, abge­stimmt auf den jewei­ligen inhalt­li­chen Schwerpunkt.

Karto­graphie

Die Herstel­lung von Karten (Geo-Daten­ver­ar­bei­tung) zur Unter­stüt­zung der Forschungs- und Lehr­auf­gaben der Fach­ge­biete des ISR sowie externer Auftraggeber*innen ist ein Kern­be­reich des Labor K. Die Verschnei­dung unter­schied­li­cher Infor­ma­ti­ons­ebenen (v.a. soziale, wirt­schaft­liche, juris­ti­sche, histo­ri­sche, gestal­te­ri­sche) und die Veror­tung in Raum und Zeit sind in der Praxis ebenso wichtig wie die Darstel­lung und Verbrei­tung dieser Infor­ma­tionen. Neben der Karten­werk­statt unter­hält Labor K im ISR-Archiv eine Samm­lung analoger und digi­taler Kartenwerke.

Know­ledge Mobilization

Die Vermitt­lung von Forschungs­in­halten an die (Fach-)Öffentlichkeit ist unsere Betei­li­gung an aktu­ellen Debatten der Stadt- und Regio­nal­pla­nung. Die Publi­ka­ti­ons­stelle am LABOR K ist verant­wort­lich für die Veröf­fent­li­chung von Forschungs­er­geb­nissen des ISR und bietet in Zusam­men­ar­beit mit dem Univer­si­täts­verlag der TU Berlin drei eigene Print- und Online­for­mate in Open Access Lizenz (Crea­tive Commons BY 3.0 DE) an. Die rein digi­talen Impulse Online sowie die regulär erschei­nenden Arbeits­hefte und Sonder­pu­bli­ka­tionen stehen damit welt­weit und jeder­zeit zur Verfügung.

Koor­di­na­tion

LABOR K ist als über­ge­ord­nete Koor­di­na­ti­ons­stelle den Fach­ge­bieten des ISR bei der Orga­ni­sa­tion der Projekt­lehre behilf­lich, welche in den Studi­en­gängen mit Betei­li­gung des ISR – Urban Design und Stadt- und Regio­nal­pla­nung – zentral und prägend ist. Über Studi­en­pro­jekte werden Planungs­auf­gaben inter­dis­zi­plinär und praxis­ori­en­tiert in studen­ti­schen Klein­gruppen bear­beitet – mit Fokus auf der Verschrän­kung von analy­ti­schen und gestal­te­ri­schen, ange­wandten und theo­re­ti­schen Ansätzen. Darüber hinaus deckt Labor K einen Groß­teil der Metho­den­lehre am ISR ab.

Kontakt

Post­an­schrift
Tech­ni­sche Univer­sität Berlin
Fakultät VI – Planen Bauen Umwelt
Institut für Stadt- und Regio­nal­pla­nung (ISR)
Labor K
Harden­bergstr. 40A
Sekre­ta­riat B10
D – 10623 Berlin

Das Institut für Stadt- und Regio­nal­pla­nung
befindet sich im B‑Gebäude.

Abschluss­ar­beiten Archiv + Lesesaal

Das Archiv ist bis auf Weiteres geschlossen. Wenn Sie ausge­lie­hene Medien verlän­gern möchten, wenden Sie sich bitte an
Chris­tian Sander.
Online-Daten­bank des Archivs

Geodaten
Zu Anfragen bezüg­lich Geodaten wenden Sie sich bitte an Tim Nebert.
Online-Geoda­ten­bank

Sekre­ta­riat
Andrea Aho (Bluhm)
Raum: B 221
Telefon: +49 (0) 30 – 314 28098
Fax: +49 (0) 30 – 314 28153
E‑Mail: a.aho@isr.tu-berlin.de

→  → Aktu­elle Sprechzeiten → →