
Dr.-Ing. Agnes Katharina Müller
Scientific Staff |
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin
Koordinatorin
Dualer Master-Studiengang
Urban Planning and Mobility
Raum: B 106
Tel: 030 – 314 28102
Fax: 030 – 314 28153
a.mueller@isr.tu-berlin.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E‑mail
Vita
seit 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR) an der TU Berlin, Koordinatorin des Dualen Masterstudiengangs Urban Planning and Mobility |
2017 | Dissertation: Coworking Spaces. Urbane Räume im Kontext flexibler Arbeitswelten, TU Berlin (Prof. em. Peter Herrle und Prof. Angela Million) |
2016 – 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Entwerfen und Städtebau an der Leibniz Universität Hannover |
2011– 2016 | Promotiondedsstudentin gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2010 | Gründung Studio akm |
2008– 2010 | Architektin bei Carola Schäfers Architekten, Berlin |
2007 | Architektin bei Schultes Frank Architekten, Berlin |
2007 | Redakteurin bei archplus, Aachen |
2006 | Diplomarbeit „Falter – eine mobile Fußgängerbrücke“, Technische Universität München |
2006 | Praktikum bei AMO/ OMA, Rem Koolhaas, Rotterdam |
2003– 2004 | Architekturstudium an der Université de Montréal, Québéc, Canada |
2000– 2006 | Architekturstudium an der Technischen Universität München |
Forschung
2018– 2019 | „Neue Mitte Nordsteimke“ Entwicklung eines „Urbanen Quartieres“ an einem dezentralen Standort gefördert vom BBSR Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung, Universität Hannover in Kooperation mit der Stadt Wolfsburg |
Seit 2012 | „Urban Commons“ mit der Urban Research Group am Georg Simmel Zentrum für Metropolen Forschung an der Humboldt Universität zu Berlin |
2011– 2016 | Dissertation: Coworking Spaces. Urbane Räume im Kontext flexibler Arbeitswelten, TU Berlin |
Lehre
2019/20 | Seminar (Master): Urbanisation and Mobility – International Trends (TU Berlin) |
2019 | Seminar (Master): Urbane Mobilität. Meet the Street! (TU Berlin) |
2018/19 | Entwurfsprojekt (Master): Open Common. Eine neue Zentral- und Landesbibliothek für Berlin, Teilnahme am Schinkelwettbewerb 2019 (Leibniz Universität Hannover) |
2017 | Seminar und Workshop (Bachelor + Master): Urbanize Collectively (Leibniz Universität Hannover) |
2017/18 | Entwurfsprojekt (Bachelor): Sharing City Ottakring + Exkursion nach Wien (Leibniz Universität Hannover) |
2017/18 | Stegreif (Bachelor + Master): Rurbane Szenarien (Leibniz Universität Hannover) |
2016 | Seminar (Bachelor + Master): Urban Issues (Leibniz Universität Hannover) |
2015/16 | Seminar (Bachelor + Master): StadtZukünfte (Leibniz Universität Hannover) |
Wettbewerbe & Auszeichnungen
2018 | Druckkostenzuschuss zur Veröffentlichung der Promotion des Deutschen Akademikerinnnenbundes |
2011– 2016 | Promotionsförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2007 | BDB Förderpreis, Berlin (1.Preis) für die Diplomarbeit mit Yo Wiebel |
2007 | Stuttgarter Leichtbaupreis, ILEK, Stuttgart (1.Preis) für die Diplomarbeit mit Yo Wiebel |
2007 | Studentenförderpreis „Das Detail im Gesamtentwurf“, bay / bw Architektenkammern, München/Stuttgart (3. Preis), für die Diplomarbeit mit Yo Wiebel |
2007 | Pininfarina Förderpreis, AED , Stuttgart (Auszeichnung), für die Diplomarbeit mit Yo Wiebel |
2004 | Prix Alcan, Montréal (1. Preis) für den Entwurf einer Wohnanlage „Tertris Level 10 ou 5 degrée de liberté” in Montreal gemeinsam mit Julien Ineichen |
2006 | Auslandstipendium Leonardo da Vinci für das Praktikum in Rotterdam |
2003– 2004 | Kontaktstipendium der TUM für das Studium in Canada |
Vorträge & Workshops
2019 Stuttgart | COWORKING SPACES – URBANE RÄUME IM KONTEXT FLEXIBLER ARBEITSWELTEN, Städtebaukolloquium, Universität Stuttgart |
2019 Hannover | STADT MACHEN, Vorlesung, Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover |
2018 Dresden | URBANIZE COLLECTIVELY, Urban Studies Symposium, Technische Universität Dresden |
2018 Bremen | Multilokales Arbeiten, Workshop, Institut für Geographie,Universität Bremen |
2018 Hannover | PRODUCTIVE CITY? SHARING CITY!, Zukunftswerkstatt Ihme Zentrum |
2017 Berlin | COWORKING UND CO-EATING. Lehrstuhl für Gebäudelehre und Grundlagen des Entwerfens, Fakultät für Architektur, RWTH Aachen |
2016 Hannover | STADT UND ÖKONOMIE, Vorlesung, Fakultät für Architektur und Landschaft, LUH Hannover |
2016 Hannover | COWORKING SPACES – URBANE RÄUME FLEXIBLEN ARBEITENS Lunchtime Lecture, Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover |
2016 Dortmund | STADTPOLITIK UNTER SPARZWANG: AKTEURE, STRATEGIEN, HANDLUNGSPIELRÄUME, Roundtable Dortmunder Konferenz 2016 |
2012 Weimar | THE COWORKING PRINCIPLE, International Conference: The Media Of The Metapolis, Bauhaus Universität Weimar |
Publikationen
- Köpper, J., & Müller, A. (2020). Collective City Making: How commoning practices foster inclusivity. Research in Urbanism Series, 6, S. 301–320.
- Müller, A. (2020). Straßen für alle. Die Umgestaltung von Verkehrsraum zum lebenswerten, multifunktionalem Raum. PLANERIN 4_20, S. 11–13.
- Müller, A. (2020): Commoning- ein alternativer Weg zu gesichertem Wohnraum sozial uns selbstbestimmt? In: Bentlin et al. (Hg.): Dresden Commoning. Städtebau für kollektive Stadtproduktion. Universitätsverlag der Universität Berlin S. 74–75.
- Müller, A. (2018): Coworking Spaces. Urbane Räume im Kontext flexibler Arbeitswelten in der Reihe Habitat International, Münster: LIT Verlag.
- Müller, A. (2018): Coworking Spaces. Urbane Räume im Kontext flexibler Arbeitswelten in der Reihe Habitat International, Münster: LIT Verlag.
- Müller, A. (2018): Coworking Spaces_ Neue Arbeitsformen und ihre Auswirkungen auf die Stadt am Beispiel von Berlin, Stadtbauwelt 219, 19.2018, S. 72–77.
- Kip M., Müller A. (2016): Wartest Du noch auf Geld oder machst Du schon selber? Urban Commons und die Politik des Sparzwangs in Narango. Jahrbuch für die urbane Debatte. Ausgabe 2016. Frankfurt a. Main: Open Urban Institute. S. 242–251.
- Müller, A. (2015): From Urban Commons to Urban Planning – or Vice Versa? “Planning” the Contested Gleisdreieck Territory. In: Dellenbaugh, Kip, Bieniok, Müller & Schwegmann. Urban Commons: Moving beyond State and Market. Basel: Birkhäuser Verlag. S. 148–164.
- Kip, M., Bieniok M., Dellenbaugh M., Müller, A., Schwegmann M. (2015): Seizing the (Every) Day: Welcome to the Urban Commons. In: Dellenbaugh et al. (Hrsg) Urban Commons: Moving Beyond State and Market. Basel: Birkhäuser Verlag. S.9–25.
- Dellenbaugh M„ Kip, M., Bieniok M., Müller, A., Schwegmann M. (Hg.) (2015): Urban Commons: Moving Beyond State and Market, in der Reihe der Bauweltfundamente, Basel: Birkhäuser Verlag.
- Architektur im Klimawandel (2007), archplus, Zeitschrift für Architektur und Städtebau, Ausgabe #184. (Redaktionsgruppe zusammen mit Sabine Kraft und Julia von Mende)
Mitgliedschaften
seit 2018 | Deutscher Akademikerinnenbund |
seit 2016 | Alumna der Studienstiftung des deutschen Volkes |
seit 2012 | JAS, Verein Jugend Architektur Stadt e.V. |
seit 2012 | Georg Simmel Zentrum für Metropolenforschung der Humboldt Universität zu Berlin, Gründungsmitglied der Urban Research Group (URG) |
seit 2011 | Architektenkammer Berlin |