
Christian Sander
Technical Staff |
Technischer
Mitarbeiter
Raum: B 106
Tel: –
Fax:
christian.sander@tu-berlin.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E‑mail
Vita
seit 2020 | Mitarbeiter in der Publikationsstelle am LABOR K des Instituts für Stadt- und Regionalplanung (ISR) der Technischen Universität Berlin |
2019 | Verteidigung der Dissertation in Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin (Claude Parent, Paul Virilio – Architecture Principe. Formen und Antiformen in der Architektur der Moderne; erscheint im Frühjahr 2021) |
2017–2019 | Wissenschaftlicher Volontär, Staatsgalerie Stuttgart |
2014–2017 | Promotionsstipendium, Gerda Henkel Stiftung (2015: zehnmonatiger Forschungsaufenthalt in Paris) |
2013–2014 | Kuratorischer Assistent, 8. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst |
2012–2013 | Ausstellungsassistent, KW Institute for Contemporary Art, Berlin |
2009–2010 | ERASMUS, zwei Semester an der Université Paris-Sorbonne (Paris IV) |
2006–2012 | Studium der Kunstgeschichte, Neueren deutschen Literatur- und Medienwissenschaft und Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Magisterarbeit: Bau – Körper und Raum. Dominique Perraults Bibliothèque nationale de France in Paris an der Schnittstelle zwischen Architektur und Städtebau; 2011: zweimonatiges PROMOS-Stipendium des DAAD zur Anfertigung der Magisterarbeit in Paris) |
Vorträge
26.09.2017 Paris | „ ‚Les années secrètes ‘ et ‚l’espace dynamique ‘ : l’œuvre de Hans Scharoun vue par Paul Virilio et Claude Parent dans la revue Aujourd’hui. Art et Architecture“, Institut national d’histoire de l’art (INHA) |
03.06.2016 Berlin | „Von der promenade zum parcours. Zur fonction oblique der französischen Gruppe Architecture Principe“, Technische Universität Berlin |
27.11.2015 Marburg | „ ‚Das Auge verliert seine Vorherrschaft, und die Taktilität löst das Sehen ab. ‘ Entwurf und Wahrnehmung im Werk der französischen Gruppe Architecture Principe (1963–1968)“, Philipps-Universität Marburg |
29.05.2015 Fontainebleau | „De la ruine au chantier: la ‚deuxième logique matérielle ‘ du béton“, fünftes Festival de l’histoire de l’art |
Publikationen
- Aufsätze und Katalogeinträge
- „Zwischen Idee und Werk. Marcel Duchamps Étude pour la ‚Broyeuse de chocolat, n° 2 ‘ “, in: Staatsgalerie Stuttgart, Susanne Kaufmann (Hg.), Marcel Duchamp. 100 Fragen. 100 Antworten, Ausst.-Kat. Staatsgalerie Stuttgart, 23.11.2018–10.03.2019, München/London/New York 2018, S. 76–80 (auch auf Englisch erschienen).
- „Zu oder über Marcel Duchamp und Serge Stauffer. Eine Doppelbiographie“ (mit Michael Hiltbrunner), in: Staatsgalerie Stuttgart, Susanne Kaufmann (Hg.), Marcel Duchamp. 100 Fragen. 100 Antworten, Ausst.-Kat. Staatsgalerie Stuttgart, 23.11.2018–10.03.2019, München/London/New York 2018, S. 264–274 (auch auf Englisch erschienen).
- „Komfortable Offenheit. Eine Etappe in Claude Parents Weg zur fonction oblique“, in: Tino Mager, Bianka Trötschel-Daniels (Hg.), BetonSalon. Neue Positionen zur Architektur der späten Moderne, Berlin 2017, S. 41–53.
- Einträge zu den Werken von Geoffrey Farmer, Robert Kuśmirowski, Renata Lucas, Blinky Palermo, Tobias Zielony, in: Susanne Pfeffer (Hg.), ONE ON ONE, Ausst.-Kat. Berlin, KW Institute for Contemporary Art, 18.11.2012–17.02.2013, London 2014.
- Texte in Ausstellungsbooklets
- Weissenhof City. Von Geschichte und Gegenwart der Zukunft einer Stadt, Staatsgalerie Stuttgart, 07.06.–20.10.2019.
- Speculations on Anonymous Materials, Fridericianum, Kassel, 29.09.2013–26.01.2014.
- Lexikonartikel
- „Dominique Perrault“, „Fernand Pouillon“, „Henri Prost“, „Michel Roux-Spitz“, „Nicolas Schöffer“, in: Andreas Beyer, Bénédicte Savoy, Wolf Tegethoff (Hg.), Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 95–102, Berlin/Boston 2017/2018.