2014 – 2018

Förde­rung: Deut­sche Forschungs­ge­mein­schaft (DFG)

Konzept:

Mit dem Bebau­ungs­plan der Umge­bungen Berlins wurde 1862 eine Grund­lage geschaffen, auf der die innere Stadt bis heute aufbaut. Der Plan von James Hobrecht ist in der Planungs­ge­schichte eine wieder­keh­rende (häufig nega­tive) Refe­renz. Das fächer­über­grei­fende Forschungs­pro­jekt hatte das Ziel, Ideen- und Real­ge­schichte des Plan(gebiete)s inte­griert zu beleuchten. Dabei wurden:

1) der Plan nach seiner Logik als Wachs­tums­ge­rüst unter­sucht (FG Städ­tebau und Sied­lungs­wesen),

2) die Entwick­lung des Stadt­raums hinsicht­lich der Robust­heit des Wachs­tums­ge­rüsts sichtbar gemacht (FG BES) sowie

3) der Stadt­raum als Werk der Stadt­bau­kunst nach seinem kultu­rellen, histo­ri­schen und künst­le­ri­schen Wert befragt (FG Denk­mal­pflege).

Wert­zu­schrei­bungen, räum­liche Entwick­lung und Plan­aus­sagen wurden im Begriff „Hobrecht­sches Berlin“ vereint, um die Mehr­di­men­sio­na­lität des Unter­su­chungs­ge­gen­standes gerecht zu werden. Diese Viel­schich­tig­keit wurde zugleich durch die Verknüp­fung städ­te­bau­lich-morpho­lo­gi­scher Analysen mit Unter­su­chungen zu Leit­bil­dern, gesell­schaft­li­chen Wert­schät­zungen und vergleich­baren euro­päi­schen Stadt­er­wei­te­rungs­pla­nungen des 19. Jahr­hun­derts reflek­tiert. Damit wurden lokale Erkennt­nisse zur Berliner Stadt­struktur im euro­päi­schen Kontext gesetzt, histo­ri­sche und metho­di­sche Kennt­nisse gewonnen und Hobrechts Beitrag zum Städ­tebau neu bewertet. Darüber hinaus wurde der Plan als Steue­rungs- und Regu­la­ti­ons­in­stru­ment unter verän­derten Bedin­gungen unter­sucht. Die Heraus­ar­bei­tung der zugrunde liegenden Entwurfs­ent­schei­dungen kann das Verständnis für die Entste­hung der städ­te­bau­li­chen Diszi­plin in einem bedeu­tenden Punkt vertiefen: Durch die Betrach­tung der gebauten Stadt bis heute ergibt sich die Möglich­keit, die Ideen- und Real­ge­schichte über einen langen Zeit­raum inte­griert zu betrachten. Zudem wurde ein Beitrag zur aktu­ellen Debatte um euro­päi­sche Stadt und deren gemein­sames Erbe geleistet und kriti­sche Refle­xion angeregt.

LABOR K (bzw. der Karto­gra­phie­ver­bund als Vorgän­ger­insti­tu­tion) war über karto­gra­phi­sche Arbeiten am Forschungs­pro­jekt betei­ligt. Es wurde auf die Berlin-Geoda­ten­be­stände der Karten­samm­lung zurück­greifen, Infor­ma­ti­ons­ebenen der Stadt – speziell histo­ri­sche Karten – digi­ta­li­siert und die Daten in ein Geoin­for­ma­ti­ons­system inte­griert. Aufbauend auf diesem Fundus erfolgte Bera­tung, Konzep­tion und Durch­füh­rung der karto­gra­phi­schen Kompo­nenten des Forschungs­pro­jekts bis hin zur Daten­aus­gabe (analog und digital). Die Karten und Visua­li­sie­rungen gingen in verschie­dene Publi­ka­tionen ein.

Koope­ra­ti­ons­partner:

FG Städ­tebau & Sied­lungs­wesen, Institut für Stadt- und Regio­nal­pla­nung (ISR), TU Berlin

FG Bestands­ent­wick­lung & Erneue­rung von Sied­lungs­ein­heiten, Institut für Stadt- und Regio­nal­pla­nung (ISR), TU Berlin

FG Denk­mal­pflege, Institut für Stadt- und Regio­nal­pla­nung (ISR), TU Berlin

Down­loads

Flyer DE

Flyer EN

Lehr­ver­an­stal­tungen

SS 2011 Steg­reif MA SRP & UD: Mapping das Hobrecht­sche Berlin I – Cerda meets Hobrecht, Dozie­rende: Million/Brück/Calbet i Elias

SS 2012 Steg­reif MA SRP & UD: Mapping das Hobrecht­sche Berlin II – Auf der Suche nach Hobrecht in Neukölln, Dozie­rende: Million/Brück

WS 2015/16 MA-Projekt SRP & UD: Housing for the MASS – Old Ideas, new Forms of Urban Living, Dozie­rende: Million/Bentlin/Calbet i Elias

Publi­ka­tionen

Dolff-Bone­kämper, Gabi / Million, Angela / Pahl-Weber, Elke (Hg.) (2018): Das Hobrecht­sche Berlin. Wachstum, Wandel und Wert der Berliner Stadt­er­wei­te­rung. Band XX in der Reihe Grund­lagen. DOM publishers, Berlin.

Bentlin, Felix (2017): Under­stan­ding the Hobrecht Plan. Origin, compo­si­tion, and imple­men­ta­tion of urban design elements in the Berlin expan­sion plan from 1862. In: Plan­ning Perspec­tives. ISBN (Print): upco­ming print publi­ca­tion in 2018. DOI (Online): https://doi.org/10.1080/02665433.2017.140848

Calbet i Elias, Laura / Hutterer, Florian / Uttke; Angela (2013): 150 Jahre Hobrecht­plan. Die wieder­keh­rende Frage nach dem großen Plan. In: AK Städ­tebau SRL „Der Große Plan. Aktu­elle Beiträge zum Städ­tebau.“ Berlin. S. 123–126. ISSN 0936–0778.

Bentlin, Felix (2012): Raum­schule Neukölln – Archi­tek­tur­ver­mitt­lung durch Mapping im Hobrecht’schen Berlin. In: PLANERIN 5/2012: Pixel, Bits & Netz­werke, S. 43–44.

Uttke, Angela / Brück, Andreas / Hein­rich, Anna Juliane (2012): Mapping Hobrecht Neukölln. In: Bezirksamt Neukölln von Berlin (Hrsg.): QUER/STRASSE. Die Schü­ler­work­shops 2012 zur Sanie­rung der Karl-Marx-Straße. Projekt­do­ku­men­ta­tion, S. 6–13. Zugriff unter http://www.aktion-kms.de/files/schuelerworkshops_2012.pdf

Rhede, Chris­tiane / Hutterer, Florian / Herold, Stephanie / Calbet i Elias, Laura (2011): Bebau­ungs- oder Frei­flä­chen­plan? Die Rolle des öffent­li­chen Raumes bei Hobrecht. In: Flecken / Calbet i Elias (Hrsg.):  Der öffent­liche Raum? Sichten, Refle­xionen, Beispiele. Berlin 2011, S. 95–106.