Lehre

BACHELOR      MASTER        MIKROAKADEMIE       ARCHIV

Bachelor

LABOR K bietet eine Reihe von Lehrveranstaltungen im BA-Studium Stadt- & Regionalplanung an; speziell im Bereich Methoden.  Hierzu gehören z.B. die Einführung ins Wissenschaftliche Arbeiten (WIA), die Einführung in Geographische Informationssysteme (GIS) und weitere theoretische und praktische Grundlagen der Visualisierung und Kommunikation von planungsrelevanten Daten und Inhalten. Ein ergänzendes Angebot bietet das P2P Format der MIKROAKADEMIE.

 

Auch ein BA Auftragsprojekt im jeweiligen WiSe gehört zum Lehrangebot sowie die Organisation der ISR Sommergespräche (in Verbindung mit dem Berufspraxisseminar) und des Tag des Praktikums. Nicht zuletzt übernimmt LABOR K die Koordination der Projektlehre am ISR – speziell die Vorstellung der Projekte zum Anfang sowie die Organisation der Projektpräsentationen zum Ende des jeweiligen Semesters.

Lehrveranstaltungen jetzt auf der neuen TU-Website

Veranstaltungen des Labor Ks einsehbar unter tu.berlin/isr/klab

Master

Im MA-Studium bedient LABOR K nicht nur den Studiengang Stadt- & Regionalplanung sondern bietet auch Lehre im Master Urban Design an. Des Weiteren stehen Lehrveranstaltungen im Master auch verschiedenen internationalen Studiengängen offen wie dem Dual Master Program „Urban Planning and Mobility“ (TU Berlin + Universidad de Buenos Aires) oder dem Dual-Degree Track Urban Design (TU Berlin + Tongji University Shanghai).

LABOR K bietet auch hier Methodenlehre an – z.B. „Urban Design Methods & Tools“ oder das Seminar zu Projektmanagement. Das ergänzende Angebot der MIKROAKADEMIE steht auch studierenden im Master offen. Und auch die Sommergespräche – mit interessanten Vorträgen aus der Praxis können selbstverständlich auch im MA-Studium besucht werden. Die Koordination der Projektlehre am ISR übernimmt LABOR K auch für den Master.

Lehrveranstaltungen jetzt auf der neuen TU-Website

Veranstaltungen des Labor Ks einsehbar unter tu.berlin/isr/klab

Mikroakademie

Mikroakademie – Was ist das?

Die MIKROAKADEMIE ist ein Peer-Learning Format, welches zur Erprobung neuer Lehrmethoden im städtebaulichen Entwurf und in der Darstellungs- und Kartografielehre unter Berücksichtigung der Medienkompetenz der Studierenden entwickelt wurde. Sie besteht aus einer Reihe von Workshops und Seminaren, jedes Semester etwa 3-4 , in denen Studierende Kurse anbieten (und besuchen), die den Rahmen der Standard-Lehre sprengen. Studierende lehren und lernen spezielle Fertigkeiten wie z.B. Aquarell, Fotographie, Video, Fernerkundung, spezielle GIS Anwendungen, usw.

Entstanden ist das Konzept während des Projekts „Innovation in der Lehre: Lehren und lernen im Gegenstromverfahren“ – einem von Stifterverband mit einem „Fellowship Innovation in der Hochschullehre“ geförderten Ansatz. Während der Förderungsphase wurden verschiedene Ideen für die Lehre von Werkzeugen und Methoden der Darstellung und Kommunikation erarbeitet, getestet und umgesetzt. Dabei stand die Erprobung neuer Lehrmethoden im städtebaulichen Entwurf, der (Plan-)Darstellungs- und Kartographielehre und der Kommunikation von planerischen Inhalten im Mittelpunkt des Projekts.

Konzept & Hintergrund

Die Anforderungen an Stadtplanerinnen und Stadtplaner, ihre Ideen sprachlich und visuell verständlich zu kommunizieren, steigen. Kommunikative Kompetenzen auf verschiedenen Ebenen werden immer wichtiger, um die unterschiedlichen Akteure in Gestaltungsprozessen einzubeziehen. Zugleich steigt, mit der fortschreitenden Digitalisierung, die Anzahl unterschiedlicher Technologien und Methoden und die Dynamik, mit der sie sich entwickeln. Dies betrifft sowohl den Bereich der Analyse (GIS, Mapping, Crowd-Sourcing, Real-Time-Data Analysis etc.), der Darstellung (Handskizzen, CAD, 3D, Grafik-Design, Modellbau, Interaktive Modelle, etc.) als auch der Verbreitung von Inhalten (Printmedien, Web 2.0, Soziale Netzwerke, Mobile Internet, etc.).

Ziel der MIKA ist es ein „Gegenstromverfahren“ (Peer-to-Peer) als fortschreitenden, interaktiven und wiederkehrenden Prozess zu etablieren, in dem man „von einander“ lernt (z.B. Studierende von Studierenden). Bei der Vorbereitung der Lehrinhalte werden die Studierenden-Dozierende durch einen wissenschaftlichen Mitarbeiter betreut. Die Förderung und Vermittlung von selbstständigem, lebenslangem Lernen und Orientierungswissen über die verschiedenen Möglichkeiten der Analyse, der Darstellung und der Vermittlung von Inhalten stehen im Vordergrund. Die Herausforderung besteht darin, Studierenden nicht nur theoretische und praxisorientierte Studieninhalte zu vermitteln, sondern sie auch gleichzeitig zu selbstständigem Lernen und kreativem Umgang mit vorhandenen Ressourcen zu animieren.

Programm abrufbar unter  tu.berlin/isr/klab

Archiv

WiSe 2023/24

Wissenschaftliches Arbeiten (WiA) WiSe 2023/24

B14 | Wissenschaftliche Methoden & Planungskommunikation

Dozent: Dr.-Ing. Andreas Brück

LV-Nr.: 06369701 L10
Umfang: 2 SWS / 3 ECTS
Typ: Integ. Veranstaltung
Sprache: DE

ab dem 26.10.2023
Donnerstag 10-14 Uhr (wöchentlich)
Raum: Online

Urban Design Methods & Tools I WiSe 2023/24

M5.2 (SRP) / P1 (UD)

Dozent*innen: Dr.-Ing. Andreas Brück,
Dipl.-Ing. A. & MAS Urban Design Xenia Koukula,
Prof. Dr.-Phil. Martina Löw,
Prof. Dr.-Ing. Angela Million

Umfang: 4 SWS / 6 ECTS
Typ: Integ. Veranstaltung
Sprache: EN

from 25.10.2023
WE. 10-14h (weekly)
Raum: Online

SoSe 2023

URBAN DESIGN

M6.2 | UD M&T

Umfang: 4 SWS / 6 ECTS
Typ: Integ. Veranstaltung
Sprache: EN

from 26.04.2023
Wednesdays
10:00 – 14:00h
Raum: FH804/05

BERUFSPRAXIS

B17 | Berufspraxis

Umfang: 1 SWS / 1 ECTS
Typ: Seminar
Sprache: DE

Start: 27.04.2022

Raum: SE-RH 006 (Atelier)

PROJEKTARBEIT

M11.3

Umfang: 2 SWS / 3 ECTS
Typ: Integ. Veranstaltung
Sprache: DE

Start: 27.04.2022
Donnerstags 10 – 12 Uhr
Raum: B 314 (Projektraum)

Urban Mobility

M6.2 | Seminar

Umfang: 2 SWS / 3 ECTS
Typ: Projektseminar
Sprache: DE / EN

Start: 17.04.2022
Infrequent dates (see ISIS)

Raum: EB 223

WiSe 2022/23

URBAN DESIGN

M6.2 | UD M&T

Umfang: 4 SWS / 6 ECTS
Typ: Integ. Veranstaltung
Sprache: EN

from 26.04.2023
Wednesdays
10:00 – 14:00h
Raum: FH804/05

BERUFSPRAXIS

B17 | Berufspraxis

Umfang: 1 SWS / 1 ECTS
Typ: Seminar
Sprache: DE

Start: 27.04.2022

Raum: SE-RH 006 (Atelier)

PROJEKTARBEIT

M11.3

Umfang: 2 SWS / 3 ECTS
Typ: Integ. Veranstaltung
Sprache: DE

Start: 27.04.2022
Donnerstags 10 – 12 Uhr
Raum: B 314 (Projektraum)

Urban Mobility

M6.2 | Seminar

Umfang: 2 SWS / 3 ECTS
Typ: Projektseminar
Sprache: DE / EN

Start: 17.04.2022
Infrequent dates (see ISIS)

Raum: EB 223

SoSe 2022

PROJEKT-MANAGEMENT

M11.3

Umfang: 2 SWS / 3 ECTS
Typ: Integ. Veranstaltung
Sprache: DE

Start: 25.04.2022
Montags 12-16 Uhr
Raum: EB 223

Berufspraxis

B17 | Berufspraxis

Umfang: 1 SWS / 1 ECTS
Typ: Seminar
Sprache: DE

Asynchron
Start: 28.04.2022

Raum: Online

Reclaim The Streets

M6.2 | Seminar

Umfang: 2 SWS / 3 ECTS
Typ: Projektseminar
Sprache: DE / EN

Start: 20.04.2022
Infrequent dates (see ISIS)

Raum: EB 224

Belgrade 2041

PJ UDS

Dozent: Dr.-Ing. Andreas Brück

LV-Nr.:
Umfang: 8 SWS / 12 ECTS
Typ: Projektseminar
Sprache: EN

Start: 28.04.2022
Bi-Weekly Thursday 12-16 Uhr
Raum: B 314 (Projektraum) / SE-RH 006 (Atelier)

WiSe 2021/22

Urban Design Methods & Tools I WiSe 2021/22

M5.2 (SRP) / P1 (UD)

Dozent*innen: Dr. Andreas Brück

LV-Nr.: 06361300 L27
Umfang: 4 SWS / 6 ECTS
Typ: Integ. Veranstaltung
Sprache: EN

from 27.10.2021,
WE. 10-14h (weekly)
Raum: Online

Urban Design Methods & Tools 2 WiSe 2021/22

M6.2 | UD M&T

Dozent: Dr.-Ing. Andreas Brück

LV-Nr.: 06361300 L27
Umfang: 2 SWS / 3 ECTS
Veranstaltungstyp: Integ. Veranstaltung

ab 22.04.2021
mittwochs
10:00 – 14:00h
Raum: Online

Datenanalyse und Geoinformationssysteme WiSe 21/22

B15.1a | Wahlpflichtbereich: Gruppe 1 – Methoden & Techniken

Dozent: Lehrbeauftragter Tim Nebert

LV-Nr.: 06369701 L12
Umfang: 2 SWS / 3 ECTS
Typ: Integ. Veranstaltung
Sprache: DE

ab dem 09.11.2021,
DI. 14-16h (wöchentlich)
Raum: Online

SoSe 2021

PROJEKT- MANAGEMENT

M11.3

Dozent: Roland Schröder

LV-Nr.: 06369701 L24
Umfang: 2 SWS / 3 ECTS
Veranstaltungstyp: Integ. Veranstaltung

Dienstags 14-16 Uhr
1. Termin: 20.04.2021

Raum: Online

Berufspraxis

B17 | Berufspraxis

Dozent: Dr.-Ing. Andreas Brück

LV-Nr.: 06369701 L12
Umfang: 1 SWS / 1 ECTS
Veranstaltungstyp: Seminar

Asynchron
INTRO / 1. Termin: 21.05.2021

Raum: Online

Urbanisation & Mobility

M8.2 | Vertiefung Schwerpunkt IV
M14.1 | Kernmodul Urbane Mobilität

Dozentin: Dr. Agnes Müller

LV-Nr.: 06369701 L23
Umfang: 3 ECTS (M6.2/ M8.2/ Freie Wahl)
Typ: Seminar
Sprache: EN

Dienstags
14:00 – 16:00h
Raum: Online

WiSe 2020/21

SoSe 2020

Berufspraxis

B17 | Berufspraxis

Dozent: Dr.-Ing. Andreas Brück

LV-Nr.: 06369701 L12
Umfang: 1 SWS / 1 ECTS
Veranstaltungstyp: Seminar

ab 05.05.2020

Raum: Online

PM PIT2020

M11.3

Dozent: Dr. Andreas Brück

LV-Nr.: 06369701 L24
Umfang: 2 SWS / 3 ECTS
Veranstaltungstyp: Integ. Veranstaltung

ab 04.05.2020
montags 10–14h
Raum: Online

Urbanisation & Mobility

M8.2 | Vertiefung Schwerpunkt IV
M14.1 | Kernmodul Urbane Mobilität

Dozentin: Dr. Agnes Müller

LV-Nr.: 06369701 L23
Umfang: M8.2: 2 SWS / 3 ECTS
M14.1: 4 SWS / 6 ECTS
Typ: Seminar
Sprache: EN

ab 25.10.2019
14-tägig freitags
10:00 – 14:00h
Raum: EB 224

WiSe 2019/20

Berlin 2070

B5 | Bachelor-Auftragsprojekt

Dozent: Andreas Brück

LV-Nr.: 06369701 L05
Umfang: 8 SWS / 12 ECTS
Typ: Auftragsprojekt
Sprache: DE

ab 21.10.2019
montags
14:00 – 18:00h
Raum: B 314 (Projektraum)

Datenanalyse & GIS

B15.1a | Wahlpflichtbereich: Gruppe 1 – Methoden & Techniken

Dozent: Thomas Hengsbach

LV-Nr.: 06369701 L12
Umfang: 2 SWS / 3 ECTS
Typ: Integ. Veranstaltung
Sprache: DE

07.10. – 11.10.2019
Block / Mo. – Fr.
10:00 – 16:00h


Raum: EB 431d (cip29 / gr. Lehrpool)

Wissenschaftliches Arbeiten

B14 | Wissenschaftliche Methoden & Planungskommunikation

Dozent: Dr. Andreas Brück

LV-Nr.: 06369701 L10
Umfang: 2 SWS / 3 ECTS
Typ: Integ. Veranstaltung
Sprache: DE

vom 24.10.2019
bis 19.12.2019
donnerstags
10:00 – 16:00h
Raum: EB 222

Urbanisation & Mobility

M8.2 | Vertiefung Schwerpunkt IV
M14.1 | Kernmodul Urbane Mobilität

Dozentin: Dr. Agnes Müller

LV-Nr.: 06369701 L23
Umfang: M8.2: 2 SWS / 3 ECTS
M14.1: 4 SWS / 6 ECTS
Typ: Seminar
Sprache: EN

ab 25.10.2019
14-tägig freitags
10:00 – 14:00h
Raum: EB 224

SoSe 2019

Urbanisation & Mobility

M8.2 | Vertiefung Schwerpunkt IV
M14.1 | Kernmodul Urbane Mobilität

Dozentin: Dr. Agnes Müller

LV-Nr.: 06369701 L23
Umfang: M8.2: 2 SWS / 3 ECTS
M14.1: 4 SWS / 6 ECTS
Typ: Seminar
Sprache: EN

ab 25.10.2019
14-tägig freitags
10:00 – 14:00h
Raum: EB 224

Urbane Mobilität | SoSe 2019

M6.2  |  Urbane Mobilität

Dozent*innen: Agnes Müller
LV-Nr.: 36362000 L22
Umfang: 2 SWS / 3 ECTS
Veranstaltungstyp: Seminar

1. Termin: 08.04.2019
montags 14:00 – 16:00h
Raum: EB 224

Projektmanagement | SoSe 2019

M11.3  |  Projektarbeit

Dozent*innen: Roland Schröder
LV-Nr.: 06369701 L24
Umfang: 2 SWS / 3 ECTS
Veranstaltungstyp: Integrierte LV

1. Termin: 09.04.2019
dienstags 14:00 – 16:00h
Raum: EB 223

Urban Design Methods & Tools 2 | SoSe 2019

M5.2 (SRP) / P1 (UD)

Dozent*innen: Weidenhaus et al.
LV-Nr.: 06361300 L27
Umfang: 2 SWS / 3 ECTS
Veranstaltungstyp: Integrierte LV

1. Termin: 10.04.2019
mittwochs 10:00 – 14:00h
Raum: FH 919
Fraunhoferstr. 33-36

WiSe 2018/19

GIS | WS 2018/19

B15.1A Dozent: Thomas Hengsbach LV-Nr.: 06361300 L12 Umfang: 2 SWS / 3 ECTS Veranstaltungstyp: Integrierte LV Blockseminar 08.10. – 12.10.2018 täglich 10:00 – 16:00h Raum: EB 431D (großer Lehrpool)

Wissenschaftliches Arbeiten | WS 2018/19

B14 Dozent: Andreas Brück LV-Nr.: 06369701 L10 Umfang: 2 SWS / 3 ECTS Veranstaltungstyp: Integrierte LV ab 15. November 2018 donnerstags 10:00 – 18:00h Raum: EB 222

Urban Design Methods and Tools | WS 2018/19

M5.2 (SRP) / P1 (UD) Dozent*innen: Andreas Brück, Angela Million LV-Nr.: 06361300 L27 Umfang: 2 SWS / 3 ECTS Veranstaltungstyp: Integrierte LV mittwochs 9:00 – 13:00h Raum: EB 224

Stadträume für alle auf der Sonnenallee! | WS 2018/19

B5 | Bachelor-Auftragsprojekt Dozent: Roland Schröder LV-Nr.: 06369701 L05 Umfang: 8 SWS / 12 ECTS Veranstaltungstyp: Projekt ab 22. Oktober 2018 montags 14:00 - 18:00h Raum: ISR Atelier In der wachsenden Metropole Berlin werden die Anforderungen an den begrenzten...

SoSe 2018

Berufspraxisseminar | SS 2018

B17 | Berufspraxis Dozent: Andreas Brück LV-Nr.: 06369701 L12 Umfang: 1 SWS / 1 ECTS Veranstaltungstyp: Integrierte LV 1. Termin: 25.04.2018 14-tägig mittwochs 17:00 – 19:00h Raum: EB 222

Projektarbeit und Projektmanagement | SS 2018

M11.3 | Methodenbereich Master Dozent: Andreas Brück LV-Nr.: 06369701 L24 Umfang: 2 SWS / 3 ECTS Veranstaltungstyp: Integrierte LV 1. Termin: 24.04.2018 14-tägig dienstags 12:00 – 16:00h Raum: EB 223

WiSe 2017/18

Urban Design Methods and Tools | WS 2017/18

M5.2 | Studienschwerpunkt I Städtebau und Baukultur Dozent_innen: Andreas Brück, Prof. Angela Million LV-Nr.: 06361300 L27 Umfang: 2 SWS / 3 ECTS Veranstaltungstyp: Integrierte LV Sprache: Englisch mittwochs 09.00 – 13.00h Raum: FH 302

Urban Design Methods and Tools | WS 2017/18

M5.2 (SRP) / P1 (UD) Dozent_innen: Prof. Dr.-Ing. Angela Million, Andreas Brück LV-Nr.: 06361300 L27 M5.2 (SRP) Vertiefungsmodul Städtebau + Baukultur Umfang: 2 SWS / 3 ECTS ODER P1 (UD) Methods + Tools Umfang: 4 SWS / 6ECTS Veranstaltungstyp: IV Sprache: Englisch 1. Termin: 25.10.2017 mittwochs 09.00 – 13.00h Raum: SE-RH 006 (Atelier)

SoSe 2017

Urban Design Methods and Tools | SS 2017

M5.2 (SRP) / P1 (UD) Dozent_innen: Prof. Dr.-Ing. Angela Million, Andreas Brück LV-Nr.: 06361300 L27 M5.2 (SRP) Vertiefungsmodul Städtebau + Baukultur Umfang: 2 SWS / 3 ECTS ODER P1 (UD) Methods + Tools Umfang: 4 SWS / 6ECTS Veranstaltungstyp: IV 1. Termin: 19.04.2017 mittwochs 10.00 – 14.00h Raum: FH 302